This is my archive

3. September 2019 - Zwei Preise für das FAW/n / Professor Radermacher

Zwei Preise für das FAW/n / Professor Radermacher

Am 21. März 2019 wurde dem FAW/n mitgeteilt, dass es zusammen mit dem Universitäts.club / Wissenschaftsverein Kärnten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt den diesjährigen Anerkennungspreis der Österreich Deutschland Gesellschaft erhält. Der Preis wird jährlich vergeben, und zwar zu unterschiedlichen Themen. In diesem Jahr zielt er auf eine wissenschaftliche Partnerkonstellation eines österreichischen und eines deutschen Partners. Die Partner sollen sich über lange Zeit wissenschaftlich mit relevanten Themen auseinandergesetzt haben. Read More

31. August 2019 - Philosophische Gespräche in Hagen

Philosophische Gespräche in Hagen

Interviews im Nachklang zur Hagener Jubiläums-Zukunftsveranstaltung Am 13. Februar 2019 wurde in der Hagener Stadthalle das 20-jährige Jubiläum der von Philosoph Klaudius Gansczyk iniziierten Hagener Zukunftsveranstaltungen begangen. An dieser nahmen u.a. auch Prof. Hartmut Graßl, Prof. Franz Josef Radermacher Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker teil, für die es jeweils… Read More

9. Mai 2019 - Methanolökonomie – neuer Beitrag von Prof. F. J. Radermacher

Methanolökonomie – neuer Beitrag von Prof. F. J. Radermacher

Die weltweite Energie- und Klimakrise kann wachstumskompatibel und wohlstandsfördernd gelöst werden. Die mittlerweile fast panischen öffentlichen Debatten in Richtung eines Weltuntergangs, Klimaplanwirtschaft, Elektrifizierung des gesamten Mobilitätssektors etc. werden der Mehrdimensionalität der Herausforderung in keiner Weise gerecht. Der beschriebene Ansatz hingegen erlaubt es Afrika, Indien und anderen Schwellenländern den Entwicklungsweg Chinas einzuschlagen – ohne negative Klimawirkung. Mit dem beschriebenen Ansatz sind die SDGs bis 2050 umsetzbar. Drei wesentliche Elemente sind zu kombinieren: (1) Methanolökonomie, (2) Böden als Kohlenstoffspeicher und (3) Entwicklung fördernde CO2-Kompensationsprojekte zur Umsetzung der Agenda 2030. Read More

26. Februar 2019 - Verkehr – Hochkarätiger Beirat tagt in Ulm

Verkehr – Hochkarätiger Beirat tagt in Ulm

Der wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat übers Wochenende im Maritim getagt – und war nach 2011 bereits zum zweiten Mal in Ulm. Die Sitzung wurde von Beiratsmitglied und FAW-Vorstand Prof. Franz Josef Radermacher organisiert. Radermacher ist nach seiner Emeritierung an der Uni nun bei dem Treffen auch aus dem Beirat ausgeschieden, dem er seit dem Jahr 2000 angehörte. Read More

19. Oktober 2017 - Interview: „Wir brauchen Aufklärung“

Interview: „Wir brauchen Aufklärung“

Mit einem Vortrag zum Thema „.Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft: Sind wir noch zu retten?“ bereicherte der Mathematiker, Ökonom und Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher die zurückliegende Generalversammlung der Pax-Bank. Im Interview mit Tom Veltmann, Experte für Nachhaltigkeit und Markenführung der Pax-Bank, äußert sich Professor Radermacher über die Welt von… Read More