Schlagwort: Podcast

  • CO2-Abfangen: Das in Deutschland ungenutzte Potential

    CO2-Abfangen: Das in Deutschland ungenutzte Potential

    Gibt es Alternativen zu Elektromobilität und dem Einsparen von CO2? „Ja!“, ist die klare Antwort von Prof. Radermacher. „Das Problem ist, dass durch Verbrennungsprozesse CO2 in die Atmosphäre eintritt. Es geht also darum: Kann man das vermeiden?“.

    Dazu müsse man das CO2 dort abfangen, wo es ausgestoßen wird, z.B. an Kohlekraftwerken und Zementwerken. Anschließend kann das Treibhausgas dazu verwendet werde, E-Fuels herzustellen oder man pumpt es in erschöpfte Gas- und Ölfelder.

    In Deutschland wird über diese Methode bisher noch wenig nachgedacht. Anders sieht es in Nordamerika und Norwegen aus. Dort findet dieses Verfahren, namentlich Carbon Capture Utilization and Storage (CCUS), schon seit 30 Jahren Anwendung.

    Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Artikel des österreichischen Magazins “ ÖAMTC“ und im Podcast mit Prof. Radermacher. Scrollen Sie dazu bitte zur Episode 31.

    Bildquelle: Catazul (Pixabay)

  • Neuer Podcast von Prof. Radermacher: Globale Energielösungen für das Klima

    Neuer Podcast von Prof. Radermacher: Globale Energielösungen für das Klima

    In einem Podcast von Think & Do, dem Podcast-Magazin des Stifterverbandes, äußert sich Prof. Radermacher zu vielen grundlegenden Themen wie Grundrechte und Corona, Klimaschutz und Macht sowie bezahlbaren Energiewohlstand.

    Corona war in den letzten beiden Jahren das vorherrschende Thema unserer Zeit. Für Professor Radermacher gibt es sowohl Gewinner und als auch Verlierer der Pandemie. Wer zu welcher Sorte gehört, habe mit dem jeweiligen Lebensabschnitt und der finanziellen Situation zu tun. „Mir kam in dem gesamten Prozess die Freiheit zu kurz“, fasst Prof. Radermacher seine Kritik zusammen. Anschließend nimmt er Stellung zur Rolle der Wissenschaft während der Pandemie und deren Beeinflussung durch das, was die Leute hören wollen.

    Ein weiteres aktuell sehr großes Thema ist die Bundestagswahl am 26. September 2021, in der das Klima und dessen Schutz eine so große Rolle spielt wie noch nie. Allerdings steht Professor Radermacher dem skeptisch gegenüber, denn wenn man das Thema der Nachhaltigkeit und das Klima wirklich verstehen möchte, muss man seiner Meinung nach bei der Weltumweltkonferenz in Kopenhagen 1972 anfangen. Damals trat ein nicht lösbarer Konflikt zwischen reichen und sich entwickelnden Ländern auf, der die eigentliche Frage bei Klima, Energie und Nachhaltigkeit auf den Punkt bringt: „Gibt es einen Weg, dass die Menschen in den ärmeren Ländern eine vernünftige Wohlstandsperspektive haben, und wir trotzdem Biodiversity, Umweltschutz und letzten Endes stabiles Klima realisieren?“

    Im weiteren Verlauf des Podcasts betrachtet Prof. Radermacher die Klima- und Energiepolitik Deutschlands und weist auf die Notwenigkeit hin, international zu handeln und nicht im eigenen Land produzieren zu wollen, was im Ausland günstiger und leichter gehen würde.

    Insgesamt gliedert sich der Podcast in 13 Unterpunkte, die einzeln abrufbar sind, aber auch zusammenhängend angehört werden können. Den gesamten Podcast und das dazugehörige Transkript finden Sie hier.

    Bildquelle: Free-Photos (Pixabay)

  • Neuer Podcast: Klimaschutz mit Nature-Based Solutions

    Neuer Podcast: Klimaschutz mit Nature-Based Solutions

    Prof. Dr. Estelle Herlyn diskutiert in einem neuen Podcast mit Eva van der Want von South Pole über Nature-based Solutions, deren Rolle im Klimaschutz und das Potential, das in ihnen steckt.

    Nature-based Solutions sind Lösungen, bei denen man sich zu Nutze macht, dass die Natur ein natürlicher CO2-Speicher ist. Ein wichtiger Bestandteil ist die Aufforstung, wodurch CO2 wieder gebunden werden kann, aber auch der Erhalt des verbliebenen Regenwalds. Im Moment ist die Entwicklung leider konträr, also Wald wird gerodet und dadurch emittiert er mehr CO2 als er bindet. Hier muss dringend angesetzt werden. Aber nicht nur für das Klima sind Nature-based Solutions wertvoll. Durch sie entstehen unter anderem Arbeitsplätze, Infrastruktur und Ernährungssicherung, also auch eine positive wirtschaftliche Entwicklung.

    Neben den Nature-based Solutions gibt es auch sogenannte Insetting Projekte. Das heißt, die Firmen nehmen ihre eigene Lieferkette ins Visier und prüfen, wo sie beispielsweise CO2 einsparen und den Klimaschutz vorantreiben können. Nicht selten kommen vor allem Unternehmen im Bereich der Lebensmittelindustrie auf Nature-based Solutions zurück, da sie mit der Landwirtschaft kooperieren und auf ihr aufbauen.

    Das Potential der Naturbasierten Lösungen zur Kohlenstoffbindung wird von unterschiedlichen Quellen sowie von Prof. Radermacher in seinem Buch „Der Milliarden Joker“ auf etwa 10 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr geschätzt. Das wäre ein Fünftel der weltweiten Jahresemissionen.

    Den kompletten Podcast zu weiteren Themen wie der Finanzierung der Nature-based Solutions finden Sie hier.

    Bildquelle: Pexels (Pixabay)

  • Prof. Herlyn im Podcast des SDG-Nachhaltigkeitsfrühstücks

    Prof. Herlyn im Podcast des SDG-Nachhaltigkeitsfrühstücks

    Neuer Podcast: Ende Januar 2021 traf Prof. Dr. Estelle Herlyn IUFE-Geschäftsführer Florian Leregger (Österreich) zum SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück.

    Im Gespräch ging es um die Agenda 2030 als ein „magisches Vieleck der Nachhaltigkeit“ und Themen wie Klimaschutz, Entwicklung, Technologie und Digitalisierung. Außerdem erläutert Estelle Herlyn ihre persönliche Motivation für ihr Nachhaltigkeitsengagement und bringt die Allianz für Entwicklung und Klima ins Spiel.

    Prof. Dr. Estelle Herlyn ist seit 2012 freiberuflich für das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n) tätig. Dabei verantwortet sie insbesondere Forschungsvorhaben, die in Kooperation mit Politik und Wirtschaft bearbeitet werden.

    Den Podcast können Sie sich hier anhören:

    Bildquelle: © Prof. Dr. Estelle Herlyn

  • Prof. Radermacher im Cyber-Podcast

    Prof. Radermacher im Cyber-Podcast

    Künstliche Intelligenz hat mittlerweile Einzug in viele Bereiche unseres Lebens gehalten. Im Cyber-Podcast der Agenturen „Storymaker“ und „DESIGN HOCH DREI“ wird diese im Kontext von Kommunikation und Ethik näher beleuchtet und diskutiert.

    Der aktuelle Beitrag beinhaltet ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher über die Themen „Emotionen und Vertrauen in der Kommunikation und die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine“.

    Den Podcast können Sie sich hier anhören:

    Bildquelle: geralt (Pixabay)

  • Prof. Radermacher und Prof. Herlyn im „Future of Leadership“-Podcast

    Prof. Radermacher und Prof. Herlyn im „Future of Leadership“-Podcast

    In drei Folgen des Podcasts der Future of Leadership Initiative diskutieren Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher und Prof. Dr. Estelle Herlyn die Auswirkungen von Covid-19 auf Gesellschaft und Politik, die Maßnahmen der deutschen Bundesregierung, die Rolle von Big Data in demokratischen Gesellschaften, die Auswirkungen des Klimawandels auf Organisationen und Gesellschaft, die Frage des verantwortungsvollen Wirtschaftens und die Allianz für Entwicklung und Klima des Bundesentwicklungsministeriums.

    Die Podcasts können Sie sich hier anhören:

    Bildquelle: Joshua Woroniecki (Pixabay)