This is my archive

10. Juni 2022 - „Man muss Ressourcen für alle schaffen!“

„Man muss Ressourcen für alle schaffen!“

Zufrieden ist Prof. Radermacher mit der aktuellen Klimapolitik nicht, wie man in seinem Interview mit dem ISOCELLER nachlesen kann. „Wir beobachten ein „Panikkonzert“, bei dem mit inadäquaten Methoden versucht wird, ein 50 Jahre altes Problem zu lösen“, stellt er klar. Der Grund dafür sei, dass das Klima genau wie die… Read More

8. April 2022 - „Wir liefern keine Lösungen für die Welt“

„Wir liefern keine Lösungen für die Welt“

Einmal mehr geht Prof. Radermacher in einem Interview mit dem Magazin „Entsorga“ hart mit der aktuellen Klimapolitik Deutschlands ins Gericht. „Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass wir mit unseren nationalen Maßnahmen teilweise dem globalen Anliegen schaden“, stellt er klar. Grund dafür sei, dass die Politik dazu führe, dass Gelder… Read More

10. November 2021 - Nachhaltigkeit durch Technologien

Nachhaltigkeit durch Technologien

„Wie nachhaltig ist die Digitalisierung? Welchen Beitrag können moderne Technologien zum Umweltschutz leisten?“ Diese und weitere interessante Fragen, die im „IT-Business“ veröffentlicht wurden, beantwortet Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Radermacher im Rahmen des FIT-Kongresses 2021. Im Fokus steht dabei die Kombination zwischen Technologien und Nachhaltigkeit. Digitalisierung habe laut Professor Radermacher… Read More

22. Januar 2021 - Prof. Radermacher im Cyber-Podcast

Prof. Radermacher im Cyber-Podcast

Künstliche Intelligenz hat mittlerweile Einzug in viele Bereiche unseres Lebens gehalten. Im Cyber-Podcast der Agenturen „Storymaker“ und „DESIGN HOCH DREI“ wird diese im Kontext von Kommunikation und Ethik näher beleuchtet und diskutiert. Der aktuelle Beitrag beinhaltet ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher über die Themen… Read More

13. Mai 2020 - Beitrag von Prof. Herlyn in der Rheinischen Post

Beitrag von Prof. Herlyn in der Rheinischen Post

Die Corona-Pandemie hat wichtige Ziele der Nachhaltigkeit in den Hintergrund gedrängt. Privates Engagement ist jetzt mehr gefragt denn je. In einem Gastbeitrag in der Rheinischen Post thematisiert Prof. Dr. Estelle Herlyn, Leiterin des KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung an der FOM Hochschule Düsseldorf und freie Mitarbeiterin des FAW/n, die Chancen und Risiken der aktuellen Krise. Read More