Schlagwort: Dr. Gerd Müller

  • Zeitfragen des Jahrhunderts

    Zeitfragen des Jahrhunderts

    Wie bringt man eine weltweite Chance auf Gesundheit und die Abwesenheit von Armut und Hunger mit einem gesunden Planeten in Einklang? Um dafür eine gemeinsame Linie zu finden, haben sich 2015 alle UN-Mitgliedstaaten auf die Agenda 2030 mit 17 „Sustainable Development Goals“ (SDGs) geeinigt. Die Umsetzung dieser Ziele wird jede Woche in DIE ZEIT in der Rubrik „Zeitfragen des Jahrhunderts“ diskutiert.

    In der zwölften Folge setzten sich Bundesentwicklungsminister Gerd Müller, Nina Ruge (Journalistin, Moderatorin und Botschafterin der Allianz für Entwicklung und Klima), Estelle Herlyn (wiss. Leiterin des Kompetenzzentrums für nachhaltige Entwicklung FOM Düsseldorf, leitende Wissenschaftlerin des FAWN) und Christian Schneider (Geschäftsführer von UNICEF Deutschland) mit dem SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ auseinander.

    Kernpunkte sind das Thema Entwicklung, das laut Prof. Herlyn oft zu kurz kommt, und der Umwelt- und Klimaschutz. Diese beiden Themen sollten Hand in Hand gehen, was sie aktuell nicht tun würden, sondern von Zielkonflikten geprägt seien. Aber auch der Bevölkerungswachstum spiele eine wichtige Rolle, der nicht unterschätzt werden dürfe. „Klimaschutz ist die Überlebensfrage der Zukunft“, ist sich Dr. Gerd Müller sicher.

    Sollten wir die Klimaziele nicht erreichen, wird das bis zu 500 Millionen Menschen in großem Maße treffen. Vor allem Kinder leiden besonders unter den Konsequenzen des Klimawandel, stellt Christian Schneider klar. Was heißt das für uns konkret? Laut den Experten und Expertinnen der Diskussionsrunde muss jeder bei sich selbst anfangen. Nina Ruge wirbt in diesem Kontext für die Mitgliedschaft in der Allianz für Entwicklung und Klima.

    Das FAWn positioniert sich ganz klar hinter der Botschafterin Nina Ruge und der leitenden Wissenschaftlerin Prof. Herlyn. Am FAW/n untersuchen wir, wie es gelingen kann, dass Industrieländer gemeinsam mit Entwicklungs- und Schwellenländern auf den Klimakonferenzen an einem Strang in Richtung Klimaneutralität ziehen, was dabei die aussichtsreichsten und effizientesten Lösungen sind, und welche Rolle dem Privatsektor zufällt.

    Die gesamte Diskussion sowie weitere Folgen zu anderen SDGs finden Sie hier.

    Weitere Informationen zur Folge 12 der Zeitfragen des Jahrhunderts auf der Webseite von ZEIT ONLINE

    Bildquelle: Phil Dera

  • Bundesentwicklungsminister Müller wird neuer General­direktor der UNIDO

    Bundesentwicklungsminister Müller wird neuer General­direktor der UNIDO

    Ab Januar 2022 wird der bisherige Bundesentwicklungsminister Gerd Müller das Amt des Generaldirektors der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) übernehmen. Damit übernimmt dieses Amt zum ersten Mal ein Kandidat aus einem Industrieland. Der Chinese Li Yong hatte seit 2013 die Stellung inne.

    UNIDO fördert die industrielle Entwicklung zur Armutsbekämpfung, einschließlich Globalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit. Sie ist ein wichtiger Partner Deutschlands für globale Entwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in Entwicklungsländern.

    Nach seiner Nominierung erklärte Müller: „Die UNIDO kann und sollte die führende UN-Agentur werden, um die Agenda 2030, das Pariser Abkommen, das Übereinkommen über die biologische Vielfalt und die Pekinger Erklärung und Aktionsplattform zur Gleichstellung der Geschlechter umzusetzen. Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zeigen uns, welchen Weg wir gehen müssen. Wir alle stehen vor gewaltigen Herausforderungen – gerade die Entwicklungsländer. Aber wir haben auch die Chance, gemeinsam stärker zu werden. Wir müssen jetzt handeln, vereint für eine bessere Zukunft!“

    Dr. Gerd Müller ist mit internationaler Entwicklungszusammenarbeit und wirtschaftlicher Entwicklung bestens vertraut. Seit 2013 ist er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Durch Mitgliedschaften in parlamentarischen Versammlungen der Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks sammelte er Erfahrung auf dem internationalen Parkett. Die Schwerpunkte Welternährung und internationale Agrar-Entwicklungsprojekte lagen ihm auch während seiner achtjährigen Arbeit als Staatssekretär besonders am Herzen.

    Zu den bedeutendsten, von ihm lancierten Initiativen gehören der Grüne Knopf, die Allianz für Entwicklung und Klima und der Marshallplan mit Afrika. Bei den beiden letztgenannten Themen war das FAW/n maßgeblich in Konzeption und Durchführung eingebunden.

    Weitere Informationen:

    Website des Bundesministeriums

    Bildquelle: © Michael Gottschalk/photothek.net

  • Bundesentwicklungsminister Müller als Kandidat für UNIDO benannt

    Bundesentwicklungsminister Müller als Kandidat für UNIDO benannt

    Am 13.11.2020 wurde Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller vom Bundeskabinett als Kandidat für die Leitung der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) vorgeschlagen.

    UNIDO fördert die industrielle Entwicklung zur Armutsbekämpfung, einschließlich Globalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit. Sie ist ein wichtiger Partner Deutschlands für globale Entwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in Entwicklungsländern.

    Laut der Bundesregierung gebe es „weitere, starke Bewerber für die Wahl im November 2021.“ Offiziell wurden jedoch noch keine anderen Kandidaten benannt. Bisher hatte den Posten des Generaldirektors stets Männer aus Entwicklungs- oder Schwellenländern inne. Dr. Gerd Müller wäre demnach der erste Europäer in dieser Position.

    Dr. Gerd Müller ist mit internationaler Entwicklungszusammenarbeit und wirtschaftlicher Entwicklung bestens vertraut. Seit 2013 ist er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Durch Mitgliedschaften in parlamentarischen Versammlungen der Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks sammelte er Erfahrung auf dem internationalen Parkett. Die Schwerpunkte Welternährung und internationale Agrar-Entwicklungsprojekte lagen ihm auch während seiner achtjährigen Arbeit als Staatssekretär besonders am Herzen.

    Zu den bedeutendsten, von ihm lancierten Initiativen gehören der Grüne Knopf, die Allianz für Entwicklung und Klima und der Marshallplan mit Afrika. Bei den beiden letztgenannten Themen war das FAW/n maßgeblich in Konzeption und Durchführung eingebunden.

    Als besondere Errungenschaften seiner Amtszeit gelten zudem der Ausbau der Zusammenarbeit mit Afrika, Eine Welt ohne Hunger, sein Wirken für den internationalen Klimaschutz und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Während der Coronapandemie setzte er sich neben der unmittelbaren Pandemiebekämpfung für den Erhalt von Arbeitsplätzen in Entwicklungsländern ein, denn die ärmeren Länder und ihre Bevölkerungen sind die Hauptbetroffenen der Krise – für sie könnte Corona ein verlorenes Jahrzehnt bedeuten.

    Weitere Informationen

    Website des Bundesministeriums

    Website der UNIDO

    Bericht des Handelsblattes

    Bildquelle: © Michael Gottschalk/photothek.net

  • Umdenken – Überlebensfrage der Menschheit

    Umdenken – Überlebensfrage der Menschheit

    Das neue Buch von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller

    Wir wissen was zu tun ist, um dem Hunger, der mangelnden Gesundheitsversorgung und dem Klimawandel weltweit entgegenzutreten. Theoretisch. Aber Wissen allein genügt nicht, wir müssen die Augen öffnen und unsere Verantwortung erkennen.

    In seinem neusten Buch ruft Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller zum beherzten Umdenken in einer globalisierten Welt auf, in der ein neuer Europa-Afrika-Pakt und ein neues globales Verantwortungsgefühl die Welt ein Stück friedlicher, gerechter und zukunftsfähig für kommende Generationen gestalten könnte. Ein Buch, das die Augen öffnet, ohne zu moralisieren, das aber an unsere Verantwortung in einer zusammengewachsenen Welt erinnert.

    „Gerd Müller eröffnet dafür einzigartige Einblicke in die tatsächlichen Gegebenheiten an zahlreichen kritischen Brennpunkten des Weltgeschehens. In seiner Verantwortung für die internationale Entwicklungszusammenarbeit eines global so exponierten Landes wie Deutschland sind ihm die tatsächlichen Verhältnisse überall auf der Welt wie kaum einem anderen deutschen Politiker aus persönlicher Anschauung vertraut. Fast alle Entwicklungs- und Schwellenländer hat er besucht, in Afrika und rund um die Welt. Er war in allen Krisengebieten des letzten Jahrzehnts. Er hat alle Hot Spots für die Verwerfungen besucht, die aus Bürgerkriegen, Hungersnöten, Terror, Klimawandel, Vertreibung, organisierter Kriminalität, Missbrauch von Menschen, insbesondere von Frauen und Kindern, resultieren.

    Gerd Müller hat sehr viel in sich aufgenommen und lässt den Leser in seinem neuen Buch teilhaben an einer Reise in eine Welt, in der Schönheit und Grauen nah beieinander liegen.“ – Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher

    Das Buch kann online auf der Seite des Verlags erworben werden.

    Bildquelle: pixabay/Hermann

  • Zweites Treffen des Unterstützerkreises der Allianz für Entwicklung und Klima

    Zweites Treffen des Unterstützerkreises der Allianz für Entwicklung und Klima

    Am 17. September traf sich der Unterstützerkreis der Allianz für Entwicklung und Klima in Bonn. Etwa 200 Unterstützer und Interessierte diskutierten gemeinsam mit Bundesminister Dr. Gerd Müller und weiteren hochrangigen Gästen über das Potential zusätzlichen freiwilligen Engagements nichtstaatlicher Akteure für Klimaschutz und Entwicklung. Zur Bildergalerie und zum Artikel.

    Bundesentwicklungsminister Müller stellte am Rande der Tagung der Allianz für Entwicklung und Klima Initiative und Forderungen für die internationale Klimapolitik vor. Das Youtube-Video zeigt die Pressekonferenz, bei der u.a. auch Prof. Radermacher mitwirkte.

    Fotos © GIZ/Aschoffotografie

  • Mehr Wald, weniger Klimawandel

    Mehr Wald, weniger Klimawandel

    Ein wichtiger Baustein der Allianz für Entwicklung und Klima

    Offizielle Pressekonferenz in der Bundespressekonferenz in Berlin: Bundesminister Dr. Gerd Müller, Plant-for-the-Planet, das FAW/n und der Senat der Wirtschaft Deutschland stellten dort eine Studie der ETH Zürich vor, die belegt, dass weltweite großflächige Aufforstung das Potenzial hat, die Klimaerwärmung um 1 Grad absenken zu können.

    Bundespressekonferenz zur Senkung der Erderwärmung durch Waldaufbau am 03.07.19

    Aufforstung und Walderhalt sind wesentliche Projektkategorien der Allianz für Entwicklung und Klima, die das BMZ gemeinsam mit der GIZ und dem FAW/n ins Leben gerufen hat. Die Unterstützer der Allianz finanzieren über freiwillige Beiträge, dass in Nicht-Industrieländern Waldflächen erhalten bleiben und durch Aufforstung CO2 aus der Atmosphäre gezogen wird. Dieselbe Wirkung haben Projekte, die Humusbildung in der Landwirtschaft fördern, erneuerbare Energien aufbauen oder für eine Verbreitung effizienter Kocher sorgen. Zusätzlich erzeugen diese Projekte enorme Co-Benefits für nachhaltige Entwicklung und die Nachhaltigkeits-Ziele der Vereinten Nationen.

    Dass noch immer so viel Wald verloren geht, zu wenig aufgeforstet wird und zu wenig im Bereich Entwicklung getan wird, liegt daran, dass keine ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Mit öffentlichen Mitteln allein können die vor uns liegenden Herausforderungen nicht bewältigt werden. Daher versammelt die Allianz für Entwicklung und Klima Akteure des Privatsektors. Deren Ziel ist es, perspektivisch klimaneutral zu werden. Erst kürzlich hat die Robert Bosch GmbH angekündigt, dass sie ab 2020 klimaneutral wirtschaften möchte. Jährlich wendet das Unternehmen etwa 1 Milliarde Euro auf, um dieses Ziel mit Hilfe von hochwertigen Klimaschutz- und Entwicklungsprojekten in Nicht-Industrieländern zu erreichen.

    Bundesminister Müller reist im Juli nach Brasilien, um dort mit den zuständigen Ministern u.a. über die schnellste aller Maßnahmen gegen den Klimawandel zu sprechen – den Walderhalt.

    Bildquelle: pixabay/Bergadder