Um über die Arbeit des FAW/n auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Geben Sie dazu nachfolgend Ihre E-Mail-Adresse ein, lesen die Datenschutzerklärung und klicken anschließend auf „Abschicken“.
“We appeal as human beings to human beings: Remember your humanity, and forget the rest.” Mit diesen bewegenden Worten richteten sich der gebürtige Ulmer Albert Einstein, Bertrand Russel und neun weitere angesehene Wissenschaftler und Intellektuelle am 9. Juli 1955 an die Menschheit. Die berühmte Resolution, die später als Russell-Einstein-Manifest bekannt…
In einem Gastbeitrag im KLIMAzin der klimaneutralen Hessischen Landesregierung stellt Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher drei Mitglieder der Allianz für Entwicklung und Klima und ihre vorbildlichen Konzepte zur Klimaneutralität vor. Das gesamte eMagazin können Sie hierHerunterladen Bildquelle: pixabay/geralt
Im Interview mit der Rheinischen Post spricht Prof. Radermacher über globale Ansätze der Klimaproblematik zu begegnen. Während Corona dem Klima eine kurze Verschnaufpause verschafft, bleiben die Konsequenzen eines ungebremsten Klimawandels weiterhin katastrophal. Es geht um Fragen der Mobilität, Wirtschaftswachstum nach Corona und ineffiziente Klimaschutzmaßnahmen.
Unter dem Motto „Mit Vordenkern in eine nachhaltige Zukunft“ will Vodafone Deutschland seine Nachhaltigkeitstrategie weiterentwickeln und umsetzen. Hierzu hat die Geschäftsleitung die Gründung eines Nachhaltigkeitsbeirates beschlossen, in dem Personen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenkommen, die eine ausgewiesene Expertise im Bereich Klima- und Umweltschutz sowie nachhaltiges Wirtschaften haben. Mitglied dieses…
In einer neuen Analyse widmet sich Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher der Frage, welche Chancen die internationale Klimapolitik in der Vergangenheit hätte nutzen können, um die Klimasituation zu vergleichsweisen geringen Kosten zu stabilisieren. Es gab vor 10,20, 30 Jahren jeweils umfangreiche politische und wissenschaftliche Debatten, aus denen…
In seinem neusten Buch ruft Gerd Müller zum beherzten Umdenken in einer globalisierten Welt auf, in der ein neuer Europa-Afrika-Pakt und ein neues globales Verantwortungsgefühl die Welt ein Stück friedlicher, gerechter und zukunftsfähig für kommende Generationen gestalten könnte. Ein Buch, das die Augen öffnet, ohne zu moralisieren, das aber an…
Die Corona-Pandemie hat wichtige Ziele der Nachhaltigkeit in den Hintergrund gedrängt. Privates Engagement ist jetzt mehr gefragt denn je. In einem Gastbeitrag in der Rheinischen Post thematisiert Prof. Dr. Estelle Herlyn, Leiterin des KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung an der FOM Hochschule Düsseldorf und freie Mitarbeiterin des FAW/n, die Chancen und…
Was Umweltschützer und Klimaretter nicht erreicht haben, schafft das Coronavirus. Die Wirtschaft steht still, der Flugverkehr ist weltweit lahmgelegt, die Menschen fahren deutlich weniger Auto. Rettet die Pandemie das Klima? Oder verschafft sie ihm nur eine kleine Verschnaufpause? Und vor allem: Wie gehtes weiter, sollte der Shutdown aufgehoben werden? Im…
Am Mittwoch, den 22.04.2020, feiert der „Tag der Erde“ seinen 50. Geburtstag. Der erste Tag der Erde Anfang der 1970er Jahre fällt in eine Zeit, in der man sich verstärkt über die Wechselwirkungen zwischen der menschlichen Zivilisation und dem Ökosystem Erde gedanken gemacht hat. In die Zeit fällt auch die…
Kühne + Nagel will sein Bemühen um den Umweltschutz verstärken und als erster Logistikdienstleister der Allianz für Entwicklung und Klima beitreten. Das Unternehmen nimmt damit eine Pionierrolle ein. Die Allianz wurde 2018 vom Bundesentwicklungsministerium, der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem FAW/n lanciert. Sie verfolgt das Ziel, Entwicklungszusammenarbeit…
Der Informatik-Professor Franz Josef Radermacher von der Universität Ulm ist am 26. November 2019 mit dem diesjährigen Abt Jerusalem-Preis ausgezeichnet worden. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Braunschweig, die Technische Universität Braunschweig, die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft und die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz haben die Auszeichnung zum fünften Mal verliehen. Professor Franz Josef Radermacher ist…
Wir nutzen einige wenige Cookies für den Betrieb unserer Website und ein besseres Nutzererlebnis.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.