„Wie zukunftsfähig ist unser ökonomisches Wachstumsmodell?“ lautet der Titel der Tagung an der Universität Bozen, zu der Prof. Franz Josef Radermacher als Gastredner eingeladen wurde. Anlässlich seines Besuchs wurde er von „Zett – Die Zeitung am Sonntag“ zur Bewältigung der Klimakrise interviewt. Auf die Frage, ob die Coronakrise als „Booster“… Read More
Das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) in Ulm trauert um Sabine Grau-Corsépius, die am 30.11.2021 nach langem und hartem Ringen an einer tückischen Krankheit verstorben ist. (*25.09.1959 – 30.11.2021†) Frau Grau-Corsépius hat mehr als 25 Jahre als Assistentin des Vorstands für das Institut gearbeitet und war dabei immer ein… Read More
Immer wieder fällt in den letzten Tagen der Begriff „Ökosoziale Marktwirtschaft“. Die Rheinische Post hat die Vorstellungen, was Politiker darunter verstehen, unter die Lupe genommen und auch Prof. Radermacher dazu befragt. Was nach aktuellen Überlegungen und einem Neubeginn klingt, ist tatsächlich schon seit den 1970er Jahren im Gespräch: die Vereinbarkeit… Read More
„Wie nachhaltig ist die Digitalisierung? Welchen Beitrag können moderne Technologien zum Umweltschutz leisten?“ Diese und weitere interessante Fragen, die im „IT-Business“ veröffentlicht wurden, beantwortet Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Radermacher im Rahmen des FIT-Kongresses 2021. Im Fokus steht dabei die Kombination zwischen Technologien und Nachhaltigkeit. Digitalisierung habe laut Professor Radermacher… Read More
Wie bringt man eine weltweite Chance auf Gesundheit und die Abwesenheit von Armut und Hunger mit einem gesunden Planeten in Einklang? Um dafür eine gemeinsame Linie zu finden, haben sich 2015 alle UN-Mitgliedstaaten auf die Agenda 2030 mit 17 „Sustainable Development Goals“ (SDGs) geeinigt. Die Umsetzung dieser Ziele wird jede… Read More
Es ist ein ernüchterndes Bild, das Utz Claassen und Ralph Guise-Rübe in ihrem Buch „Überlastet, Überfordert, Überrannt“ von der Bundesrepublik Deutschland zeichnen. Entsprechend drastisch klingt auch der Untertitel „Unser Rechtsstaat vor dem Zusammenbruch“. Prof. Radermacher empfiehlt dennoch, diesem Buch Beachtung zu schenken, da es viele Themen anspricht, die ihm schon… Read More
In einem Podcast von Think & Do, dem Podcast-Magazin des Stifterverbandes, äußert sich Prof. Radermacher zu vielen grundlegenden Themen wie Grundrechte und Corona, Klimaschutz und Macht sowie bezahlbaren Energiewohlstand. Corona war in den letzten beiden Jahren das vorherrschende Thema unserer Zeit. Für Professor Radermacher gibt es sowohl Gewinner und… Read More
„Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe“ lautet der Untertitel von Thomas Unnerstalls Buch und genau das tut er in seinem mit über 70 Abbildungen gespickten Werk: Er beleuchtet die einzelnen Indikatoren wie Biodiversität, Artensterben, Waldverlust und Plastikmüll in den Meeren und wiegt diese gegeneinander ab. Sein Ziel ist… Read More
Ab Januar 2022 wird der bisherige Bundesentwicklungsminister Gerd Müller das Amt des Generaldirektors der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) übernehmen. Damit übernimmt dieses Amt zum ersten Mal ein Kandidat aus einem Industrieland. Der Chinese Li Yong hatte seit 2013 die Stellung inne. UNIDO fördert die industrielle Entwicklung… Read More
Zum 100-jährigen Bestehen von Soroptimist International stellt die Serviceorganisation berufstätiger Frauen die UN-Nachhaltigkeitsziele in den Vordergrund. Die Jubiläumskampagne „Plant Trees“, in der weltweit Bäume gepflanzt und Baumpatenschaften übernommen werden sollen, knüpft an das allererste Projekt der Organisation an. Im Jahr 1921 setzten sich die Gründerinnen für den Erhalt von Jahrhunderte… Read More
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen einige wenige Cookies für den Betrieb unserer Website und ein besseres Nutzererlebnis.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.