Das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Wissensverarbeitung mit Bezug zu Wirtschaft, Politik, öffentlichen Institutionen und Gesellschaft.
Wir arbeiten
interdisziplinär.
holistisch.
praxisbezogen.
realistisch.
pragmatisch.
mathematisch fundiert.
in globaler Perspektive.
mit über 30 Jahren Erfahrung.
Als strategisches Ziel wird eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft angestrebt, die eine konsequente Marktorientierung mit einer ebenso konsequenten Ausrichtung an weltethischen Anliegen in den Bereichen Kultur, Soziales und Umwelt verbindet.
So war das FAW/n eingebunden in die internationalen Prozesse, die zur Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDGs) im September 2015 in New York und zum Weltklimavertrag in Paris im Dezember 2015 geführt haben, und engagiert sich in diesem Kontext insbesondere für Klimaneutralität. Mit dem Bundesentwicklungsministerium arbeitet das FAW/n an der Leitidee „Vom freien zum fairen Handel“.
Zudem orientiert sich das Institut auch an den Interessen seiner Stifter. Das betrifft Themen wie nachhaltige Mobilität, betriebliche Klimaneutralität, Maschinenbau, Innovationen im Energiesektor und im Immobilienbereich, sowie Stabilität und Regulierung im Finanzsektor.
Das FAW/n wurde im Dezember 2004 als rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts anerkannt und knüpft an die erfolgreiche Arbeit des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm (1987-2004) an. Das FAW/n arbeitet mit Partnern der Universität Ulm, sowie anderen Universitäten und Hochschulen, zusammen.
Leitung
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher ist seit seiner Gründung 2004 Vorstand des Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n).
Als Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker ist Prof. Radermacher ein anerkannter Technologie- und Globalisierungsexperte.
Er studierte und promovierte jeweils in Mathematik und Wirtschaftswissenschaften (RWTH Aachen bzw. Universität Karlsruhe), die Habilitation in Mathematik erfolgte 1982 an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. globale Problemstellungen, lernende Organisationen, intelligente technische Systeme, Big Data und das „Internet der Dinge“, Umgang mit Risiken, Fragen der Verantwortung von Personen und Systemen, umweltverträgliche Mobilität, nachhaltige Entwicklung, Überbevölkerungsproblematik, Welternährung, Klima und Energie, Regulierung des Weltfinanzsystems.
Von 1987 bis zur Emeritierung 2018 war Prof. Radermacher C4-Lehrstuhlinhaber für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm.
Neben seiner Vorstandstätigkeit für das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n), ist Prof. Radermacher Ehrenpräsident des Senats der Wirtschaft e. V., Ehrenpräsident des Ökosozialen Forums Europa, Mitglied des Club of Rome sowie seit 2020 Mitglied der Kommission Nachhaltiges Wirtschaften, Handeln und Finanzieren des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zudem war er von 2000 bis 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und von 2010 bis 2021 Präsident des Senats der Wirtschaft e.V.
Das FAW/n vereint Expertise aus verschiedenen Disziplinen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Physik, Mathematik, Wirtschafts-, Agrar- und Sozialwissenschaften erarbeiten am FAW/n ganzheitliche und globale Lösungsansätze für die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit.
Prof. Dr. Estelle Herlyn Leitende Wissenschaftlerin herlyn [at] fawn-ulm.de
Prof. Dr. Estelle Herlyn ist seit 2012 freiberuflich für das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n) tätig und verantwortet insbesondere Forschungsvorhaben, die in Kooperation mit Politik und Wirtschaft bearbeitet werden.
Sie ist zudem Professorin und wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung an der FOM Hochschule in Düsseldorf. Dort beschäftigt sie sich u.a. mit der Verantwortung von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung. Außerdem stellen Fragen nachholender Entwicklung und Klimaschutz in globaler Perspektive einen Schwerpunkt ihrer Arbeit dar.
Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome und stv. Kuratoriumsvorsitzende des Senatsinstituts für gemeinwohlorientierte Politik. Nach einem Studium der Wirtschaftsmathematik an der TU Dortmund arbeitete sie zunächst mehrere Jahre im SAP-Umfeld in verschiedenen internationalen Unternehmen (PwC, Ford, L’Oréal, HSBC), bevor sie an der RWTH Aachen eine Promotion zu Fragen einer balancierten Einkommensverteilung als entscheidendem Aspekt der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit absolvierte.
Dr. Tobias Orthen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am FAW/n in Ulm und arbeitet zusammen mit Global Energy Solutions e. V. an den Themen: Klimaneutralität (net zero), Erneuerbares Energiesystem, Power-to-X, grüner Wasserstoff/grünes Methanol/Methan/Ammoniak, Carbon Capture and Usage (CCU), CO2-Kreislaufwirtschaft, synthetische Kraftstoffe, Nature-based Solutions, CO2-Bewertung/-Bilanzierung, branchenübergreifende und internationale Zusammenarbeit. Promoviert hat er an der Universität Ulm zu der Frage, welche Rolle reiche Top-Emitter zur Lösung des Klimaproblems spielen können. In dem Kontext arbeitet er weiterhin an Fragen, wie der Klimawandel und die ökonomische/soziale Ungleichheit die Stabilität des globalen Wirtschaftssystems beeinträchtigen.
Tobias Orthen studierte in Kiel, Göttingen und Tokyo Physik und verbrachte eine längere Zeit am CERN in Genf, bevor er seine Promotion in den Wirtschaftswissenschaften begann. 2016 wurde er mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen in der Kategorie Studierende und mit dem Preis des Stiftungsrates der Georg-August-Universität Göttingen ausgezeichnet. Seit 2021 ist er Fellow des Global Justice Programs der Yale University.
Während seines Studiums hat er in Hochschulgruppen öffentliche Veranstaltungen zu zu den Themen Globalisierung, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven organisiert und ist darüber in die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler aufgenommen worden. Seit 2018 tritt er als Redner zu ebendiesen Themen auf.
Nikolas Lokau Wissenschaftlicher Mitarbeiter, B. A. lokau [at] fawn-ulm.de (+49) 0731 / 850712 87
Nikolas Lokau ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FAW/n in Ulm. Am Institut befasst er sich vornehmlich mit der Analyse von Regulierungs-Policies der Europäischen Union in den Bereichen der Energie- und Klimapolitik.
Nikolas Lokau hat einen Bachelorabschluss in „Politics, Administration and International Relations“ der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee. In seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich mit den Regulierungsvorhaben der EU-Kommission sowie verschiedener EU-Mitgliedsstaaten für den Energieträger Wasserstoff im Kontext der Europäischen Integration.
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der internationalen Energiepolitik, der EU-Politik sowie der transatlantischen Beziehungen und Sicherheitspolitik.
Gerhard Wendlik ist Deutschlands „dienstältester“ Wirtschaftsmathematiker und seit langem mit dem FAW/n und dem Institutsleiter verbunden, zum einen als ehrenamtlicher Vorstand des Fördervereins und zum anderen seit Anfang 2016 als freier Mitarbeiter des Instituts, zuständig für die Bereiche Controlling, Finanzen, Organisation.
Im ersten Drittel seiner beruflichen Laufbahn war er zunächst zwei Jahre in München bei der Allianz-Versicherungsgruppe tätig, danach neun Jahre im Bereich Mobile Kommunikation des AEG-/Daimler-Konzerns in Ulm und zuletzt drei Jahre als Kaufmännischer Geschäftsführer in einem Software-Unternehmen in Stuttgart.
Seit 1996 arbeitet er als selbständiger Unternehmer-Berater und Interim Manager, mit mittelständisch geprägten Unternehmen als Zielgruppe und den Themen „Internationales Beteiligungs-Controlling“, „Frühwarnsysteme (Balanced Scorecard)“ und „GEOmarketing“ als dominierende Tätigkeitsschwerpunkte.
Neben seinem Diplom in Wirtschaftsmathematik absolvierte er an der Universität Ulm zusätzlich ein Studium in Mathematik (Schwerpunkt Statistik) und erwarb er im Rahmen eines einjährigen Stipendiums an der Universität Paris einen französischen Master-Abschluss in Ökonometrie.
Regina Simon Assistentin des Vorstands simon [at] fawn-ulm.de (+49) 0731 / 850712 82
Melanie Simon Kommunikation Politik & Wirtschaft, Vortragsmanagement m.simon [at] fawn-ulm.de (+49) 0731 / 850712 84
Bert Beyers, Jahrgang 1956, ist studierter Philosoph, Germanist und Kunsthistoriker. In Berlin, noch zu Mauerzeiten, hat er erste journalistische Erfahrungen gesammelt. Anschließend Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Dort arbeitet er bis heute als Hörfunk- und Multimediaredakteur. Seit geraumer Zeit hat er dem Journalismus einen zweiten, einen Zukunfts-Diskurs an die Seite gestellt.
Bücher: Die Zukunftsmacher: Denker, Planer, Manager des 21. Jahrhunderts (1999). Corporate Foresight: Unternehmen gestalten Zukunft (Koautor) (2004). Der Ecological Footprint: Die Welt neu vermessen (Koautor) (2010). Welt mit Zukunft: Die ökosoziale Perspektive (2011) mit Franz Josef Radermacher.
Dr. Hans Jürgen Wernicke Freier Mitarbeiter: Power-to-X
Dr. Wernicke war nach Studium und Promotion in Physikalischer Chemie in Kiel acht Jahre für die Linde Group im petrochemischen Anlagenbau tätig und wechselte dann zur Süd-Chemie AG in München, heute Teil der Clariant AG. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Südafrika in Zusammenhang mit Kohle und offshore Erdgas-basierten Synfuels-Projekten und in den USA war Dr. Wernicke 1997 bis 2011 Mitglied des Vorstands der Süd-Chemie, ab 2007 stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
Neben mehreren Aufsichtsratsmandaten ist Dr. Wernicke in vielen Fachgremien engagiert, unter anderem als Mitglied des Vorstands und derzeit als Vorsitzender des Stiftungsrats der Deutschen Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), im wirtschaftspolitischen Ausschuss sowie Innovations-Ausschuss der Bayerischen Chemieverbände, im Beirat des Chemieclusters Bayern und dem Kuratorium des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock. Er ist Mitverfasser von zwei einschlägigen Fachbüchern mit den Titeln „Zukünftige Kraftstoffe – Energiewende des Transports als weltweites Klimaziel“ und „Methanol: The Basic Chemical and Energy Feedstock of the Future“.
Nach dem Studium des Maschinenbaus an der TH Darmstadt und Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über 40 Jahre – bis zu seiner Pensionierung (2009) – für die Lurgi GmbH tätig, zuletzt als Chief Technology Officer. Während seiner Karriere hat er weltweit einige der größten Methanolanlagen selbst „gebaut“ (schwarzes Methanol) und wird daher manchmal, nicht zu Unrecht, als „Methanol-Papst“ bezeichnet.
Beratungstätigkeiten für Energie- und Umwelt-Fragen/Technologien. Dr. Plass ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Dechema-Forschungsinstituts, Mitglied des vom BMWi geförderten Forschungsprojekts „Power to Methanol: Green Methanol“. Er ist Vorsitzender des Beirats der Schaefer Kalk GmbH, Diez, Lahn.
Prof. Dr. Halit Ünver Freier Mitarbeiter: Internationale Beziehungen
Prof. Dr. Halit Ünver ist Berater für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationale Beziehungen. Er ist Professor für Technologie- & Innovationsmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt. Er ist Member of the Advisory Board bei der European Technology Chamber (EUTEC). Zuvor war er Direktor für Internationale Beziehungen im Senate of Economy Europe.
Er promovierte an der Universität Ulm in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Globale Vernetzung, Kommunikation und Kultur – Konflikt oder Konvergenz“. Zuvor studierte er Informationstechnologie sowie Wirtschaftswissenschaften in Ulm und absolvierte eine Executive Education an der Imperial College London Business School. Er war Mitglied der Young Leaders Group des European Institute for Innovation und Technology (EIT) und wurde in diesem Rahmen auf dem Annual Innovation Forum 2013 in Brüssel ausgezeichnet. Während seines Studiums war er Trainee bei der Daimler AG in den Bereichen Nutzfahrzeuge, Globales IT-Management sowie Forschung und Entwicklung.
Auf seinem Berufsweg wurde er gefördert von der Alcatel-Stiftung für Kommunikationsforschung, dem Vodafone-Institut für Gesellschaft und Kommunikation, von Vinton G. Cerf (VP Google) und der Stiftung Mercator. Er ist Mitglied in Arbeitsgruppen der Think Tanks im Rahmen der G20-Präsidentschaft sowie beim UN-Gipfel Internet Governance Forum.
Stifter
Zahlreiche Unternehmen und Organisationen unterstützen das FAW/n, ohne die keine Forschungsarbeit möglich wäre.
Besonderer Dank unseren Stiftern:
* Sparkasse Ulm für verschiedene Sparkassen und Unternehmen der Sparkassenfinanzgruppe
Kuratorium
Das Kuratorium des FAW/n ist die Vertretung der Stifter und hat die Letztverantwortung für das FAW/n. Das betrifft die Themenauswahl, die inhaltliche Ausrichtung sowie die Verabschiedung des Haushaltes und die Auswahl des Vorstandes.
Die in das Kuratorium Berufenen repräsentieren repräsentieren jeweils einen Stifter. Dem Kuratorium gehören an:
Vorsitzender Dipl.-Ing. Norbert Streveld (Vorstandsvorsitzender, Stiftung Senat der Wirtschaft für gemeinwohlorientierte Politik)
Stellv. Vorsitzender Jürgen Hilse (Vertreter für verschiedene Institute der deutschen Sparkassenfinanzgruppe)
Stellv. Vorsitzender Torsten Kallweit (Leiter HSE und Nachhaltigkeit, Robert Bosch GmbH)
Weitere Mitglieder des Kuratoriums sind:
Martin Ansbacher (Oberbürgermeister, Stadt Ulm)
Peter Berger (Vorstandsvorsitzender, Sparda-Bank München)
Dr. Stefan Bill (Vorsitzender des Vorstandes, Sparkasse Ulm)
Dieter Härthe (Ehrenvorsitzender Stiftung Senat der Wirtschaft für gemeinwohlorientierte Politik)
Prof. Dr. Martin Müller (Institut Nachhaltige Unternehmensführung, Universität Ulm)
Prof. Dr.-Ing. Sándor Vajna (Institut für Maschinenkon-struktion, Otto-von Guericke-Universität Magdeburg)
Förderkreis
Der FAW/n Förderkreis ist ein gemeinnütziger Verein zur ideellen und materiellen Förderung der anwendungsorientierten Wissensverarbeitung, insbesondere am FAW/n, sowie zur Kontaktpflege und zum Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern, Förderern und Öffentlichkeit.
2. Vorsitzender Gerhard Wendlik (Finanzmanagement, FAW/n)
Schatzmeister Stefan Hell (Vorsitzender des Vorstandes, Volksbank Ulm-Biberach eG)
Für weitere Informationen zum Förderkreis kontaktieren Sie bitte:
Regina Simon FAW/n Lise-Meitner-Str. 9 89081 Ulm Tel (+49) 731 / 850712 82 E-Mail: simon [at] fawn-ulm.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen einige wenige Cookies für den Betrieb unserer Website und ein besseres Nutzererlebnis.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.