8-Punkte-Plan für eine bezahlbare Energiewende
Gemeinsam mit Partnerorganisationen hat das FAW/n einen 8-Punkte-Plan für eine wirkungsvolle und bezahlbare Energiewende entwickelt….
Das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) ist eine gemeinnützige Stiftung, die 2004 als Nachfolgeorganisation des FAW gegründet wurde. Sie steht unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher.
Themenschwerpunkte sind Zukunftsforschung und die Erforschung von Globalisierungsprozessen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung (Klima- und Energiefragen, Wirtschaft und Entwicklung, Ökologie und Nachhaltigkeit), sowie ihre Gestaltung durch Politik, Wirtschaft, öffentliche Institutionen und Gesellschaft.
Unsere Markenzeichen sind ein breiter, interdisziplinärer Zugang, der Einsatz mathematischer Analyseinstrumente und die Anwendung und Transformation der erlangten Erkenntnisse in praktisches Handeln in weltweiter Perspektive.
Dafür wurde das FAW/n zusammen mit dem Universitäts.club / Wissenschaftsverein Kärnten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit dem Anerkennungspreis der Deutschland Österreich Gesellschaft ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde für die „langjährige, nachhaltige, grenzüberschreitende, quer-denkende, breitenwirksame und lebendige Auseinandersetzung mit Wissenschaft, Kultur und Zeitgeist“ verliehen.
Lesen Sie hier weiter über uns.
Von Technologie über Nachhaltige Entwicklung bis hin zu Global Governance –
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeitsschwerpunkte!
Zusammen mit Partnern aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten wir an zukunftsbestimmenden Projekten.
Wie können wir auf dem Weg zu einer Welt in Balance erfolgreich sein?
Unsere Einschätzungen und Empfehlungen finden Sie in diversen Publikationen.
Gemeinsam mit Partnerorganisationen hat das FAW/n einen 8-Punkte-Plan für eine wirkungsvolle und bezahlbare Energiewende entwickelt….
Bei der diesjährigen Klimakonferenz in Baku ging es vor allem um die internationale Klimafinanzierung. Die…
Zur Frankfurter Buchmesse 2024 (22. Oktober 2024) wurde das Buch „All in! Energie und Wohlstand…